Unser Netzwerk
Mitgliedschaften in Verbänden ermöglichen uns, Entwicklungen vorauszusehen und unsere Kompetenzen stets aktuell zu halten. Wir schätzen den Austausch mit Fachleuten und sind bestrebt, durch aktive Mitarbeit einen Beitrag für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Wissens zu leisten.
- arv Baustoffrecycling Schweiz
- Auquaviva - Gewässerschutzorganisation der Schweiz
- BSLA - Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen
- FSKB - Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie
- NEROS - Netzwerk Mineralische Rohstoffe Schweiz
- PUSCH - Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz
- SIA - Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Stiftung Natur & Wirtschaft
- SWV - Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband
- usic - Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen
- VIB - Verein für Ingenieurbiologie
- VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerfachleute
Wir pflegen unsere Kontakte zu Fachspezialisten und Partnerfirmen als wichtiges Netzwerk für die projektspezifische und interdisziplinäre Arbeitsweise.
- AFRY
- AquaPlus
- AquaTerra
- Basler & Hofmann AG
- dsp Ingenieure + Planer AG
- Dr. Martin Jäggi, Flussmorphologe
- Jäckli Geologie AG
- Dr. von Moos AG
- Emch + Berger
- ewp
- FHP Bauingenieure AG
- Flückiger + Bosshard AG
- FORNAT
- GEOTEST AG
- Heini Geomatik AG
- Hydraulik AG
- Planteam
- Ingenieurbüro Beat Sägesser AG
- Terre AG
- Theiler Landschaft GmbH
- Wichtelwerk
- wst21
Aktuelles
24. November 2023 - Zweite und dritte Seeschüttung Urnersee - Rückblick auf das erste Jahr
Die ersten 100'000 Tonnen Tunnelausbruch aus dem Pilotstollen der zweiten Gotthardröhre wurden dieses Jahr für die Seeschüttung im Urnersee verwertet. Dies ist der Probelauf für weitere Schüttungen von bis zu 5 Mio Tonnen in den nächsten Jahren.
mehr21. Oktober 2023 - Hegetag auf der Wildbrücke Halbmil
Was machen diese Leute hier auf der Wildbrücke?
Es sind angehende Jägerinnen und Jäger, die Hegestunden leisten. Bevor sie im Kanton Graubünden zur Jagdprüfung zugelassen werden, müssen sie 50 Hegestunden leisten